Die beliebte Fahrt der Faltbootwanderer Bremen e.V. in die Nordheide findet in 2026 vom 22. bis 29. August statt. 

Bitte bis spätestens 14. August 2026 anmeldenBegrenzte Teilnehmerzahl!

FALTBOOT-WANDERER-BREMEN e.V.

Heidefahrt 2026

vom 22. bis 29. August 2026

Fahrtenleiter:

 Doris Schnor

Erreichbarkeit:

 0421 356492 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anmeldung:

 Bitte bis spätestens 14. August 2026

 mit Name, Vorname, Mailadresse, Telefonnummer, ggf. Verein sowie

 Angabe, ob Wohnwagen/Zelt oder Fass.

 Kosten für die Nutzung eines Bootsanhängers werden ggf. umgelegt

 Begrenzte Teilnehmerzahl

Standort:

Campingplatz am Waldbad, Hans-Rasch-Weg in 29574 Ebstorf, Telefon: 05822 3251, Mobil: 0151 41 43 88 64 oder Fax: 05822 946075. Ansprechpartnerin ist Frau Sabine Witte.

Auf der Homepage www.campingplatz-ebstorf.de finden sich alle notwendigen und nützlichen Informationen über den Platz (Preise, Öffnungszeiten, Leistungen etc.).

Es sind Stellplätze am Wiesenweg für die Faltboot-Wanderer-Bremen reserviert.

Der Platz kann nach Abstimmung mit der Campingplatzverwaltung evtl. auch einige Tage eher oder etwas länger belegt werden; entsprechende Wünsche bitte frühzeitig oder spätestens bei der Anmeldung mitteilen. Außerdem besteht die Möglichkeit ein Camping-Fass zu buchen.

Die Anmeldung beim Eintreffen am Campingplatz und die Bezahlung bei Abreise sind jeweils selbst zu veranlassen.

Anreise:

Samstag, der 22.08.2026, ist der Anreisetag. Wir werden uns bei einem gemeinsamen Kaffeetrinken ab ca. 16:00 Uhr kennen lernen und organisatorische Dinge regeln. An diesem Tag wird noch nicht gepaddelt.

Zum Paddeln:

Wir wollen so viele Abschnitte wie möglich auf Gerdau, Ilmenau, Luhe zu fahren. Die Gewässerbeschreibungen mit Hinweisen zu den Befahrensregelungen finden sich in dem DKV-Gewässerführer Nordwestdeutschland (DKV-Wirtschafts- und Verlags GmbH, 12. Auflage) sowie in den Flusskarten der Tourenatlanten Wasserwandern Nr. 1 und Nr. 2, erschienen im Jübermann Verlag ( www.juebermann.de ).

Vorausgesetzt werden durchschnittliche Paddelfertigkeiten. Es handelt sich bei normalem Wasserstand um ruhige Fließgewässer mit wenigen Umtragestellen. Die Streckenlängen betragen zwischen 11 und 24 km. Etwas Kondition und Technik ist dennoch gefordert, weil es sich manchmal um windungsreiche Kleinflüsse handelt. Wir lassen es eher ruhig angehen und sorgen dafür, dass alle gut mitkommen. Wir machen auch Pausen.

Die Fahrt gilt als Gemeinschaftsfahrt; eigener Stempel für das Fahrtenbuch.

Natur- und Umweltschutz:

Dass wir mit den Gewässern schonend umgehen, ist eine Selbstverständlichkeit. Wir bilden Fahrgemeinschaften und bemühen uns, den Autoverkehr so gering wie möglich zu halten. Wir werden uns bei Bedarf in Kleingruppen aufteilen.

Die Befahrbarkeit der Gewässer ist wasserstandsabhängig. Es ist deshalb nicht generell gewährleistet, dass wir alle Abschnitte tatsächlich befahren können. Die Wasserstände der Gewässer in der Nordheide waren in den letzten Sommern aber stets ausreichend. Es kann Verkrautungen sowie Baum- und Strauchhindernisse geben.

Material und Ausrüstung:

Kürzere Einer sind von Vorteil. Wendige längere Einer, Zweier und kleinere Kanadier gehen bei ordentlicher Fahrtechnik aber auch gut. Für Faltboote sind die Gewässer bedingt geeignet. Schwimmwesten gehören zur persönlichen Ausrüstung, ebenso wie Paddeljacke, dichte Spritzdecke, evtl. Ersatzzeug und trittfestes Schuhwerk sowie ein Ersatzpaddel pro Gruppe. Kälteschutz (Neoprenanzug o.ä.) ist entsprechend der Jahreszeit eher nicht erforderlich; kann aber witterungsabhängig manchmal auch nicht schaden.

Das Begleitprogramm:

Wir machen einen halben Ruhetag, wahrscheinlich am Mittwoch. Als touristisches Begleitprogramm bietet sich die Besichtigung des Klosters Ebstorf an, oder ein Besuch der blühenden Heideflächen. Außerdem hat das Freibad neben an wieder geöffnet. Einige von uns spielen gerne Boule. Wer hat, sollte seine Kugeln mitbringen. Am letzten August-Wochenende ist in Ebstorf Weinfest. Dort können wir die Fahrt ausklingen lassen

„Das Kleingedruckte“:

Die Verantwortung für sich und das Material sowie alle Kosten tragen die Teilnehmer jeweils selbst. Die Fahrtenleiter sind Beauftragte des Vereins Faltboot-Wanderer Bremen e.V.. Sie sind bei besonderen Gründen zum Ausschluss von Teilnehmern an der Fahrt berechtigt. 

 Die Teilnahme an der Heidefahrt erfolgt auf eigene Gefahr. 

Jede Haftung des Vereins und seiner Hilfspersonen (Fahrtenleiter, auch nach Gruppenaufteilungen) für Personen- und Sachschäden ist ausgeschlossen, außer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. 

 Eine gesonderte Versicherung für die Teilnehmer und diese Veranstaltung ist nicht abgeschlossen. Es wird deshalb besonders dazu geraten, am Wanderfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes teilzunehmen und das persönliche Fahrtenbuch als Nachweis für die Teilnahme daran zu führen. Und zwar deshalb, um „im Falles eines Falles“ die Ansprüche aus der Sportversicherung des jeweils für den Sitz des eigenen Kanuvereins zuständigen Landessportbundes zu sichern.

 Bremen, den 15.9.2025

 Faltboot-Wanderer-Bremen e.V.

Timmersloher Str. 104, 28215 Bremen