Faltboot-Wanderer-Bremen e.V.

 

LKV Anpaddeln 2022

 

auf der Aller

 

am Sonntag, den 20. März 2022

 

von Rethem bis Verden

 

Ausschreibung

 

Veranstalter

Landes - Kanuverband Bremen e.V.

www.kanu-bremen.de

Ausrichterverein

Faltbootwanderer Bremen e.V.

Ansprechpartner

Carsten Becker

Tel.

0421 210806 (dort keine Anmeldung möglich)

Anmeldung

Ist notwendig, damit im Falle einer kurzfristigen Änderung eine Information per Mail erfolgen kann. Ausschließlich beim LKV Bremen unter 

www.kanu-bremen.de/freizeitsport/ausschreibungen.html

Meldefrist

16.März 2022

 

Begrenztes Teilnehmerfeld

Zugelassen sind nur Mitglieder von Vereinen in den LKVs des Deutschen Kanu-Verbands

Start

11.00 Uhr in Rethem von der Betonrampe (Slip)

 

Zum Paddeln:

Die Aller fließt über 250 km windungsreich durch das schöne Aller-Leine-Tal, ein breites eiszeitliches Urstromtal. In der Zeit des Frühjahrs führt die Aller zumeist gutes Wasser und trägt uns mit flotter Geschwindigkeit voran. Wir paddeln die bekannte und besonders schöne Strecke der Unteren Aller von Rethem bis zum Bootshaus des WSV Verden in Verden, wenige km vor der Mündung der Aller in die Weser. Unsere Fahrtstrecke beträgt  insgesamt 30 km. In Westen befindet sich nach ca. 17 km der geschützte Sportboothafen des gastfreundlichen WSC Westen mit Bootshaus. Hier kann, soweit zulässig, für eine Pause eingekehrt werden. Wir hoffen, dass die Sanitäranlagen geöffnet sein dürfen. Und es wäre auch wunderbar, wenn wie in allen Vorjahren beim WSC Westen wieder lecker Würstchen und Schnitzel auf dem Grill bereit lägen. Nach der Pause in Westen geht es dann weiter in die etwas kürzere zweite Etappe nach Verden (ca. 13 km). Sie verläuft zunächst etwas offener in der Wiesenlandschaft und ist später zunehmend von der Besiedlung am rechtsseitigen hohen Ufer der Aller geprägt. Ziel ist das Bootshaus des WSV Verden, rechtsufrig nach einer leichten Rechtskurve bald hinter dem Bootshaus des Verdener Ruderverein.

Persönliche Voraussetzungen:

Die Grundfertigkeiten des Kanuwandersports (Vorwärts- Rückwärts- und Steuerschläge) müssen von AlleinfahrerInnen beherrscht werden. AnfängerInnen sind auf diesem offenen, dem Wind ausgesetzten und teilweise kräftig fließenden Gewässer zu dieser Jahreszeit alleine nicht gut aufgehoben. Sie sollten im Zweier mit geübten PartnerInnen fahren.

Die Kondition sollte mindestens bis Westen reichen. U.U. sind Strecken gegen den Wind zurück zu legen; bei kräftigem Wind teilweise leichte Wellenbildung. Wenn Wind und Wetter zu widrig sind, oder sich jemand nicht fit zur Weiterfahrt fühlt, kann die Fahrt beim WSC Westen problemlos beendet werden. Der Bootsrücktransport nach Verden ist einfach zu organisieren, weil ohnehin etliche PKWs von der Einsetzstelle in Rethem rückgeholt werden müssen.

„Das Kleingedruckte“:

Die Teilnahme am LKV-Anpaddeln erfolgt insgesamt auf eigene Gefahr. Die Verantwortung für sich und das Material sowie alle Kosten tragen die TeilnehmerInnen jeweils selbst. Eine gesonderte Versicherung für die TeilnehmerInnen und diese Veranstaltung ist nicht abgeschlossen. Es wird deshalb besonders dazu geraten, als Vereinsmitglied am Wandererfahrerwettbewerb des Deutschen Kanu-Verbandes teilzunehmen und das persönliche Fahrtenbuch, elektronisch oder in Papierform, regelmäßig als Nachweis für die Teilnahme daran zu führen. Und zwar, um „im Falles eines Unfalles“ die Ansprüche aus der Sportversicherung des jeweils für den Sitz des eigenen Kanuvereins zuständigen Landessportbundes zu sichern. Jede Haftung des Vereins (Faltboot-Wanderer Bremen e.V.) und des LKV Bremen e.V. sowie ihrer Hilfspersonen  für Personen- und Sachschäden ist ausgeschlossen, außer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Ausrichter und Veranstalter sind mit ihren Hilfspersonen zum Ausschluss von Teilnehmern an der Fahrt berechtigt.

Die jeweils geltenden Corona-Bestimmungen sind unbedingt zu beachten.

RW/FWB

 

Bremen, den 22. Februar 2022